Unsere Kinder können ortsnah in die Schule gehen. Die Grundschule Biberbach ist eine Schule mit Mittagsbetreuung
Leitung: Frau Andrea Halder, stv. Schulleiterin Sekretariat: Frau Marlies Fasching Pfarrer-Ginther-Weg 3 86485 Biberbach Telefon: 08271/ 80590-0 Telefax: 08271/80590-13 gsbiberbach@gmx.de
Klassen:
1a Frau Spiegel Altbau EG Raum 27 1b Frau Dikme Altbau EG Raum 22
2a Frau Müller Altbau EG Raum 29 2b Frau Halder Altbau OG Raum 102 2c Frau Mrozek Neubau EG Raum 14 3a Frau Mayr Neubau EG Raum 15 3b Frau Seitz Neubau EG Raum 16 4a Frau Jorde Altbau OG Raum 107 4b Frau Schreiner Altbau OG Raum 109
Elternbeirat:
1. Vorsitzende: Julia Offergeld 2. Vorsitzende: Carina Eckert
Mittagsbetreuung:
Frau Burghart, Frau LaRosa, Frau Hammerl, Frau Jansen, Frau Burges
Persönlich erreichbar im Beratungsbüro im Raum E 21 (Erdgeschoss)
Dienstag- und Donnerstagvormittag
Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.
Gemeinsam geht‘s besser ist das Motto, unter dem Jugendhilfe und die Grundschule Biberbach zusammenarbeiten. Beide wollen dazu beitragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle jungen Menschen wohl fühlen und ihre Persönlichkeit entwickeln und entfalten können. Ein Ort, an dem sie ihr Selbstwertgefühl stärken, Toleranz üben und Verantwortung übernehmen können. Ein Ort, an dem sie gesellschaftliche Mitbestimmung und soziales Engagement einüben können.
Frau Farquhar unterstützt und begleitet die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern.
Sie
>> stellt die Anliegen der Kinder den Mittelpunkt
>> bietet Hilfe in schwierigen Situationen an
>> entwickelt gemeinsam mit Dir/Ihnen Lösungen zur Bewältigung von Konflikten
>> fördert das Zusammenleben der Kinder und Jugendlichen, Lehrkräfte und Eltern
>> arbeitet mit anderen Institutionen zusammen.
Bernadette Farquhar bietet:
Bildung, Information und Beratung für dich als Schüler*In:
… wenn du schwierige Situationen in der Schule erlebst
… wenn du zu Hause Kummer oder Ärger hast
… wenn du Tipps und Informationen zu einem ganz konkreten Thema brauchst
… wenn du dir Sorgen um Freunde machst
… wenn du Orientierungshilfe und Unterstützung für die Planung deiner weiteren Schullaufbahn und zum Einstieg in den Beruf benötigst.
Beratung für Sie als Eltern:
… wenn Sie sich wegen des Verhaltens Ihres Kindes Sorgen machen
… wenn Sie Hilfestellung im Umgang mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter suchen
… wenn Sie die Vermittlung externer Hilfsangebote wünschen
… in allen Fragen rund um die Schule
Jugendarbeit
>> berät vertraulich (Schweigepflicht)
>> ist neutral und hilft Schülerinnen und Schülern, die ihr Anliegen nicht allein formulieren können
>> vertraut auf vorhandene Stärken der Beteiligten
>> knüpft an den Fragen und Interessen der jungen Menschen an
>> bezieht die SchülerInnen mit ein und regt sie zur Mitgestaltung und -bestimmung an
>> reagiert zeitnah und unbürokratisch.
Herzlich willkommen!
Frau Farquhar ist eine Fachkraft der St. Gregor-Jugendhilfe. Mehr Informationen zu Jugendarbeit an Schulen nach den Standards der St. Gregor-Jugendhilfe finden sie unter www.jugendarbeit.st-gregor.de.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
An unserer Schule gibt es für Sie/Euch das unabhängige und vertrauliche Jugendhilfeangebot: Jugendarbeit an Schulen.
Nähere Informationen dazu finden Sie/findet Ihr über folgenden Link:
Um dieses Angebot bekannt und leicht zugänglich zu machen, sprechen wir Schülerinnen, Schüler und Eltern über verschiedene Wege an, z.B. durch Vorstellungen in Klassen, Teilnahme an Elternabenden oder auch durch persönliche Kontaktaufnahme im Gespräch oder über Telefon. Wenn Sie dies ausdrücklich nicht möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre JaGS-Fachkraft oder an die Schulleitung.
Wir Lehrer/innen und Eltern wollen die Kinder zu Rücksichtnahme und Höflichkeit sowie zu gegenseitiger Wertschätzung erziehen und ihnen darin ein Vorbild sein.
Wir Lehrer/innen und Eltern wollen unsere Kinder bestmöglich fördern. a) Wir Eltern unterstützen die Schule aktiv bei ihren Bemühungen. Wir sorgen dafür, dass unsere Kinder die 5 Gemeinschaftsregeln beachten, häusliche Aufgaben entsprechend erledigen sowie die erforderlichen Arbeitsmate- rialien vorhanden sind. b) Wir Lehrer/innen sind bemüht, die Unterrichtsmethoden immer wieder an die aktuellen Erfordernisse anzupassen.
Wir bekennen uns dort zur Inklusion von Kindern mit Behinderung, wo wir für diese sowie für alle anderen Beteiligten vertretbare Rahmenbedingungen für ein positives Zusammenleben und Lernen schaffen können. Dabei benötigen wir ggf. auch externe Unterstützung. Gleichfalls muss auch der zeitliche Anteil pflegerischer Tätigkeit positiv in den individuellen Bildungsprozess integriert werden können. Diese Anforderungen sind bei jedem Einzelfall aufs Neue zu prüfen.